"Enter" drücken, um zum Inhalt weiterzugehen

Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach Posts

„Nie wieder ist jetzt“ – Demonstration am 03.02.2024 ab 14:00 Uhr in Eisenach

Nach den Enthüllungen von Correctiv zeigt sich, welches rassistische Menschenbild die AfD vertritt. Rechtsextreme und die AfD als ihr parlamentarischer Arm planen die Deportation von Millionen Mitmenschen. Das hat Hunderttausende aufgerüttelt und zu gemeinsamen Protesten in ganz Deutschland bewegt. Diese Menschen gingen in den letzten Wochen für eine demokratische, solidarische und offene Gesellschaft auf die Straße. Eine wehrhafte Demokratie braucht die Kraft aller, um sich gegen die faschistischen Umtriebe zur Wehr zu setzen. Denn die AfD wiegelt einerseits ab, zum anderen gibt sie das Vorhaben offen zu.

Wir dürfen jetzt nicht nachlassen, unsere Demokratie durch unsere Proteste auf der Straße zu verteidigen. Wir dürfen nicht nachlassen, die Politiker der demokratischen Parteien aufzufordern, sich in den Parlamenten für diese wehrhafte Demokratie stark zu machen.

Damit der Protest nicht abflaut, ruft das Bündnis gegen Rechtsextremismus für den 03.02.2024 ab 14:00 Uhr zu einer Demonstration „Nie wieder ist jetzt“ durch die Eisenacher Innenstadt auf. Beginnend und endend am Markt werden wir auch in Eisenach zeigen, dass auch unsere Stadt ein demokratischer Ort ist, in dem Vielfalt, friedliches Zusammenleben, Solidarität und Engagement zu Hause sind.

27.01.2024: Menschen ins Gedächtnis rufen

Wir haben auch in diesem Jahr wieder durch die Erinnerung an die deportierten und ermordeten Eisenacher Menschen an alle Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Anders wie in den vergangenen Jahren schwiegen wir nicht in unserem Gedenken, dieses Jahr wollten wir den mit uns Gedenkenden zeigen, dass die Menschen, welche deportiert und ermordet wurden, wie alle anderen Menschen ein normales Leben führten… bis zum dem Zeitpunkt ihrer Deportation in den Tod.

Nach einer kleinen Eröffnung am Marktbrunnnen wählten wir zwei Wohnorte jüdischer Menschen in der Karlstraße: vor der Thalia-Buchhandlung und auf Höhe des dm-Marktes, im Herzen der Stadt.

An beiden Adressen machten große Stolpersteine auf den Ort aufmerksam. Die Stolpersteine wurden durch weiße Rosen eingerahmt. In Gruppen versammelten sich die Gedenkenden und wurden durch uns über die hier lebenden Menschen informiert, über ihr Leben und über ihr Schicksal. Musikstücke umrahmten die Szenen an den Orten.

Das Bündnis gegen Rechtsextremismus bedankt sich bei allen Menschen, die vorbereitet, geholfen und vor allem, die teilgenommen haben.

Stolperstein-News

Das Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach ruft auch 2024 wieder im Monat Mai zur jährlichen Putzaktion der Stolpersteine in Eisenach auf.
An mittlerweile über 50 Stellen liegen im Eisenacher Stadtgebiet die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig.

Die Stolpersteine erinnern an viele Bürger der Stadt, die aufgrund ihrer Religion, ihrer politischen Einstellung, ihrer Sexualität oder ihres Lebenswandels durch die Nationalsozialisten in Nazideutschland verfolgt, deportiert, umgebracht, in den Selbstmord getrieben oder zur Ausreise gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen.

Durch die Tötungsmaschinerie wurden ganze Familien, Senioren und Kinder ausgelöscht.Um diese Menschen zu Gedenken werden seit dem Jahr 2009 in der Stadt die Stolpersteine durch das Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach verlegt.

Im letzten Jahr konnte mittlerweile der 136. Stolperstein verlegt werden. Weitere Stolpersteine werden in den nächsten Jahren hinzu kommen.

Wer einen oder mehrere Steine putzen möchte, meldet sich zur Koordination unter stolpersteine[at]bgr-eisenach.de oder unter 0170-5952155.
Foto: Frank Rothe, Eisenach

Gedenken an die Deportation jüdischer Menschen von 80 Jahren

Das Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach erinnert an die Deportation jüdischer Menschen aus Eisenach und Umgebung. Es waren Bürger, Nachbarn, Arbeitskollegen, Klassenkameraden, Freunde und Verwandte.

Eisenach am 09. Mai 1942: Es ist scheinbar ein Tag wie jeder andere. Doch am Ende des Tages werden in der Stadt 58 Bürger weniger wohnen. 58 Menschen, von 6 bis 63 Jahre alt, werden im Hauptbahnhof in den Zug Richtung Osten steigen müssen.

May 9, 1942, Deportation of Jews from Eisenach, Germany
(https://www.yadvashem.org/holocaust/this-month/may/1942.html)
May 9, 1942, Deportation of Jews from Eisenach, Germany
(https://www.yadvashem.org/holocaust/this-month/may/1942.html)

Ein Tag später wurden insgesamt 1002 Menschen aus ganz Thüringen von Weimar nach Bełżyce deportiert. Ob sie ahnten, dass sie ihre geliebte Heimat, die so menschenverachtend geworden war, nie wieder sehen werden?

Vor 80 Jahren hat die Stadt ihr jüdisches Leben endgültig verloren.

Angefangen hat der Terror ab 1932 mit Ausgrenzung, Antisemitismus, Berufsverbot und Verschlechterungen der Lebensbedingungen. Einzelne Menschen wurden wegen Nichts in Gefängnisse bzw. Konzentrationslager festgesetzt. Auch vor Mord schreckten die Machthaber nicht zurück. Im Jahr 1938 wurde die schöne Synagoge in der damaligen Wörthstraße, heute Karl-Marx-Straße zerstört.

Zur Erinnerung an die Ereignisse vor 80 Jahren ist geplant, eine weitere Gedenktafel im Hauptbahnhof anzubringen und einer kleinen Straße ihre alten Namen wiederzugeben.

Diese Liste beschreibt in bürokratischer Art und Weise die Deportation in den Tod (Quelle: https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_mid_420510.html):

Danke!

Das Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach sagt „Danke“! Über 1900 Menschen haben bis heute mit ihrem Namen unter dem Offenen Brief des Bündnisses vom 04.02.2022 online Gesicht gezeigt und damit ihre Kritik an den sogenannten „Corona-Spaziergängen“ in der Stadt Eisenach zum Ausdruck gebracht.

„Wir sind überzeugt, dass dieses einfache und klare Angebot zu einer Meinungsäußerung die Unterzeichnenden bewegte, ihren Namen unter unseren Offenen Brief zu setzen.“ Jörg Rumpf als ein Sprecher des Bündnisses ist erfreut. „Auch wenn es im normalen Leben viele Themen gibt, in denen sich die Unterzeichnenden garantiert uneins wären, hier in diesem einen Punkt und in dieser Form des Gesichtzeigens waren sie sich einig. Das gibt mir und uns Hoffnung, dass es in unserer Zeit trotz aller Gegensätze gemeinsame Positionen gibt, welche einen Dialog über unser Zusammenleben in unserer Gesellschaft ermöglichen.“

Das Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach vereint unterschiedlichste Menschen aus Eisenach und der Region. Es finden sich Vertreterinnen von Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, Vereinen genauso wieder wie Privatpersonen, welche ein Ziel vereint: die demokratische Gesellschaft zu erhalten, indem sie sich dem drängendsten Problem der Region zuwenden: dem Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in all seinen Formen.

Das Bündnis wird zum 04.04.2022 diese Aktion beenden und alle damit verbundenen personenbezogenen Daten löschen, der Offene Brief wird fester Bestandteil der Webseite. Er findet sich links im Seitenmenü als oberster Eintrag.

2021: Jungen stark machen gegen Hass

Der Verein zur Förderung der Demokratie Eisenach e. V. gestaltete kürzlich zwei Bildungsveranstaltungen in Präsenz zu den Themen Jungenpädagogik und Gewaltprävention in Eisenach. Unter dem Projektnamen „Jungen stark machen gegen Hass und Gewalt“ fand am Freitag des verlängerten Herbstferienwochenendes ein Workshop für pädagogische Fachkräfte und Eltern im Saal der Automobilen Welt (AWE) statt. Am darauf folgenden Samstag und Sonntag, konnten die Jugendlichen dann selber zur Tat schreiten: In der Sporthalle des Diakonischen Bildungsinstituts „Johannes Falk“ wurde das TRAINFOR!-Jungenseminar „Calling Thunder“ angeboten. Ein buntes Team inklusive Trainer übte eine Trommelperformance ein. Die Darbietung des eigenen Werkes fand dann am letzten Tag auf dem DBI-Außengelände für die Eltern statt. Das Gesamtprojekt wurde von der Lokalen Partnerschaft für Demokratie Eisenach und Wutha-Farnroda gefördert.

Eisenach. Die Workshopleiter Thomas Krestel und Albert Krüger erarbeiteten zusammen mit sechs pädagogischen Fachkräften, wie Jungen in der Pubertät eine vertrauensvolle und motivierende Betreuung erfahren können. Thomas Krestel stellte am Nachmittag Wettkampfspiele („Powergames“) aus seinem Buch „Still sitzen verboten! – mit Jungs richtig umgehen“ vor. Sandra Göpel, Schulsozialarbeiterin aus Eisenach, zeigte sich begeistert: „Ich habe hier viele wertvolle Impulse für meine tägliche Arbeit erhalten. Ein konkretes Projekt an meiner Schule könnte schon im nächsten Schuljahr starten, wenn alles klappt“.

Am Samstag und Sonntag tauchten dann 9 Teilnehmende in die vom Rhythmus geprägte Welt von „Calling Thunder“ ein. Trainer Albert Krüger betreute zwei Tage lang intensiv die 4 Jungen, drei Väter sowie zwei 11jährige Mädchen, die das Ensemble zusätzlich bereicherten.

Seinen eigenen Rhythmus finden und diesen mit dem der Gruppe in Einklang bringen, stand im Mittelpunkt dieses Seminars. Jedes Teammitglied hatte als Trommel ein mächtiges 220-l-Kunststofffass und zwei extra lange Holzschlegel zur Verfügung. Vorkenntnisse waren nicht erforderlich.

Mit von der Partie war auch der mobile Schlagzeuglehrer Bertram David aus Eisenach: „Es war ein Wochenende, das mich tief beeindruckt hat, besonders Dank Trainer Albert Krüger. Ich kann mir gut vorstellen, als Betreuer mitzugestalten, wenn es darum geht, Calling Thunder erneut im heimischen Raum anzubieten.“ Steffen Bambach, Eisenacher Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und ebenfalls Teilnehmer des Jungenseminars ergänzt: „Solche Angebote speziell für Jungen in der Pubertät – gegebenenfalls auch mit Vätern – gibt es in der Wartburgregion leider viel zu selten. Hier gilt es noch viel zu entwickeln und mutig voranzuschreiten, damit männliche Jugendliche ihre viele Energie nicht in irgendeine extreme Richtung lenken!“

Verein zur Förderung der Demokratie Eisenach e. V., c/o Jugendring Wartburgkreis e. V., Georgenstr. 52, 99817 Eisenach, E-Mail: jungenprojekt@bgr-eisenach.de Tel.: (0160) 69 87 581 – Ansprechpartner: Jörg Klingelhöfer

Nazis lassen die Maske fallen

Zur koordinierten Maskenverweigerung von NPD- und AfD-Fraktion in der Stadtratssitzung vom 02.02.2021 erklärt das Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach:

„Die gemeinsame Maskenverweigerung von AfD und NPD, unterstützt von deren Sympathisanten unter den Zuschauern, entlarvt endgültig die gemeinsame Ideologie beider Parteien. Gestern, am 02.02.2021 haben AfD und NPD gemeinsam ihre Masken fallen gelassen und damit ihre Verachtung von Demokratie und demokratischen Gepflogenheiten gezeigt!

Sie haben damit auch gezeigt, dass für sie die Gesundheit und der Schutz der Bevölkerung vor Infektionen in der derzeitigen Pandemie nichts bedeutet!

Das Bündnis gegen Rechtsextremismus in Eisenach appelliert an alle Eisenacherinnen und Eisenacher: lassen Sie es nicht mehr zu, dass demokratiefeindliche Einstellungen weiter in die Mitte unserer Gesellschaft eindringen!“

Pressemitteilung: zweiteroktober90

Eisenach zur Wiedervereinigung 1990: Pogromartige Angriffe auf mosambikanische Vertragsarbeiter:innen

Im Rahmen unseres Recherche- und Dokumentationsprojekts „zweiteroktober90. Die Gewalt der Vereinigung“ haben wir die zahlreichen, teils massiven Neonazi-Angriffe auf Migrant:innen, schwarze Menschen und Linke am 2. und 3. Oktober 1990 zum ersten Mal ins öffentliche Bewusstsein getragen.

Im Zuge der Veröffentlichung sind wir von einem Zeitzeugen auf gleichgeartete Vorfälle in Eisenachhingewiesen worden. Dank der Unterstützung der Eisenacher Historikerin Jessica Lindner-Elsner und des Eisenacher Stadtarchivs konnten wir diese nun rekonstruieren:

Am Abend des 2. Oktober 1990 griffen ca. 100 thüringische und hessische Neonazis das Wohnheim der mosambikanischen Vertragsarbeiter:innen des ehemaligen VEB Automobilwerke Eisenach in Eisenach-Nordan. In den Folgetagen kam es zu immer heftigeren Angriffen, an denen sich auch Anwohner:innen beteiligten: Laut Zeitungsangaben attackierten auch „unbeteiligte Bürger“ die Polizei. Da die Polizei der Lage nicht Herr wurde, ließ die Stadtverwaltung am Abend des 5. Oktober 1990 das Wohnheim „unter größtmöglicher Geheimhaltung“ räumen und die mosambikanischen Arbeiter:innen an einen unbekannten Ort in Sicherheit bringen.

Diese tagelangen massiven Angriffe, die Beteiligung der Anwohner:innen an den Aktionen der Neonazis und die Unfähigkeit bzw. der Unwille der Polizei zu einem harten Einschreiten haben uns dazu veranlasst, die Vorfälle in Eisenach-Nord als pogromartig zu klassifizieren. Die Ergebnisse unserer Recherche finden Sie unter folgendem Link: https://zweiteroktober90.de/eisenach/.

Die Angriffe in Eisenach-Nord ordnen sich in eine ganz Welle rechter Gewalt ein. Am 2. Oktober 1990 kam es in Deutschland zu einer Vielzahl solcher Angriffe und Anschläge. Im Rahmen unserer Recherche konnten wir bisher 30 Vorfälle feststellen, an denen sich insgesamt mindestens 1100 Neonazis und Rechte direkt beteiligten. Der Schwerpunkt der Gewalt lag dabei in Ostdeutschland, wo in mehreren Städten Dutzende bis Hunderte von Neonazis besetzte Häuser und Vertragsarbeiterheime angriffen und anzündeten.

Einen Gesamtüberblick über das Projekt, Berichte aus verschiedenen Städten, Zeitzeugeninterviews und Artikel über den Kontext und die Zeit finden Sie unter https://zweiteroktober90.de/.

Mit freundlichen Grüßen:
Konstantin Behrends, Julian Kusebauch, Laura Peter, Thomas Wicher

Erklärung des Bündnis

Auf unserer Klausur haben wir, das Bündnis gegen Rechtsextremismus, einstimmig beschlossen, dass wir die Zusammenarbeit mit der MLPD und dem dem Eisenacher Aufbruch, den wir als von der MLPD bestimmt ansehen, beenden. Aus unserer Sicht widerspricht das Handeln beider Gruppen dem Selbstverständnis des BgR, welches die Grundlage unseres breiten Zusammenschlusses darstellt.

Grundlage der Arbeit im Bündnis gegen Rechtsextremismus ist für uns die Fähigkeit aller Akteure, auf Basis des Selbstverständnisses des Bündnisses in einem Minimalkonsens partei- und organisationsübergreifend zusammenzuarbeiten. Hierzu ist es notwendig, eigene politische Ansichten zurückzustellen und sich Entscheidungen, die im Bündnis getroffen werden, zu akzeptieren und umzusetzen. Diskussionen führen wir gern, haben aber stetig das Bestreben einen gemeinsamen Konsens zu erarbeiten, auf dem unsere Aktivitäten aufbauen.

Erfahrungen auf durch uns unterstützte Veranstaltungen und öffentlichen Veranstaltungen des Bündnisses zeigten uns in den letzten Jahren – bis zu diesem Sommer – wiederholt, dass die Akteure des Eisenacher Aufbruchs und der MLPD nicht zu einem solchen notwendig kompromissbereiten Handeln fähig ist.

Trotz mehrfacher Versuche in gemeinsamen Gesprächen ein Verständnis für ein kompromissfähiges Handeln herzustellen, zeigen die zahlreichen Geschehnisse der letzten Jahre und Monate, dass dieses Verständnis nicht erkennbar ist und aus unserer Sicht auch nicht sein wird.

Um dies an nur einem Beispiel deutlich zu machen, November 2018, der Antifaschistische und Antirassistische Ratschlag in Eisenach:

Der OrganisatorInnen-Kreis ist aus partei- und organisationsübergreifenden AkteurInnen zusammengesetzt. Am ersten Tag des Wochenendes ist es üblich, den Ratschlag mit einem gemeinsamen Mahngang/Demonstration in der Stadt zu eröffnen. Bereits im Vorfeld hatten alle beteiligten Akteure gemeinsam entschieden, dass Fahnen von Parteien auf dem Mahngang nicht erwünscht sind. An diesen gemeinsamen Beschluss haben sich alle AkteurInnen gehalten und nahmen als AntifaschistInnen teil. Nur die MLPD verstieß – zum wiederholten Mal – gegen den gemeinsamen Beschluss und wollte erneut mit Parteifahnen an der Demonstration teilnehmen. Auch nach der Bitte, die Fahnen einzupacken, passierte nichts. Statt ein solidarisches Verhalten zu zeigen und wie im Vorfeld beschlossen am Mahngang teilzunehmen, störte die MLPD massiv den Mahngang. Dies ist nur eines von zahlreichen Beispielen der letzten Jahre.

Wir dulden das nicht mehr! Wir sind als Bündnis gegen Rechtsextremismus zur Erkenntnis gekommen, dass eine Kompromissbereitschaft, welche sich in der Konsequenz als der Versuch erweist, eigene Vorstellungen bedingungslos dem Gegenüber aufzwingen zu wollen, diesen Namen nicht verdient.

Da Vereinbarungen im Bündnis nicht eingehalten wurden und werden, werden wir diese Form der Zusammenarbeit nicht mehr akzeptieren und sie beenden.

Neben diesem ständigen konfrontativen und unsolidarischen Verhalten, welches eine gemeinsame Bündnisarbeit schon schwer möglich macht, sind es zahlreiche Positionen der MLPD, die wir als Bündnis nicht mittragen wollen. Wenn die MLPD beispielsweise die Terrorgruppe „Volksfront zur Befreiung Palästinas“ (PFLP), die für zahlreiche Anschläge und die Ermordung zahlreicher Menschen verantwortlich ist, für „50 Jahre Standhaftigkeit gegen den zionistischen Staatsterror“ lobt und sie als „traditionell fortschrittliche und revolutionäre“ Organisation beschreibt, ist das mit den Standpunkten des Bündnisses nicht vereinbar. Genauso wenig ist es akzeptabel für uns, wenn die Partei auf ihren Plattformen Israel eine „Holocaust-Industrie“ und die „perfide Instrumentalisierung“ der Shoa vorwirft, um angeblich damit die eigene Existenz zu rechtfertigen1.


Wir sind uns bewusst, dass unsere Entscheidung zu einer entsprechend heftigen Reaktion führen wird, aber das wird unsere Entscheidung nicht rückgängig machen. Wir haben als Bündnis eine eigene Haltung und werden uns diese nicht nehmen lassen.

1Vgl.: https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/schueler-schlagen-alarm-was-die-mlpd-bei-fridays-for-future-treibt/25496968.html